Ich erhalte täglich viele Nachrichten auf sämtlichen Kanälen. Und ich freue mich meist sehr darüber, denn Austausch finde ich wichtig. Da ich meine Zeit ziemlich effektiv und klug einteile, gibt es bei mir 1-2 Zeiten am Tag, an denen ich antworte (oder auch nicht). Auf E-Mails, Textnachrichten auf verschiedenen Plattformen und natürlich Anrufe.
Neulich schrieb mir eine Frau auf Instagram eine sehr lange Nachricht mit einem für sie großen Problem und bat um Mentoring. Kostenlos versteht sich, diese Bitte wurstelte sie in ihre Zeilen mit hinein. Ich las die Nachricht, aber antworten wollte ich später an meinem Rechner in Ruhe. Ich war unterwegs und steckte mein Telefon wieder ein. Etwa zwei Stunden später hatte ich wieder eine Nachricht von dieser Dame im Nachrichteneingang. Sie schrieb vorwurfsvoll, dass sie ihr Problem jetzt dann selbst gelöst hätte.
Prima, dachte ich. Aber das war noch nicht alles. Sie beschwerte sich darüber, dass ich ihr nicht geantwortet hätte und dass ich eine riesige Enttäuschung wäre.
Puh, dachte ich. Gut, dass ich mich nicht auf ein Gespräch eingelassen hatte. Viele denken, nur, weil man großzügig viele Dinge kostenlos wie Podcast, Beiträge etc. bereitstellt, dass man auch für einzelne Personen schnurstracks zur Stelle ist, wenn sie danach verlangen. So geht das natürlich nicht. Niemand, der auf Social Media unterwegs ist, muss irgendjemanden antworten. Generell erwarten wir eigentlich rund um die Uhr, dass Menschen sofort zur Stelle sind, wenn sie unsere Nachrichten gelesen haben.
Für viele ist ein lebhaftes Textleben eine Erweiterung ihrer extrovertierten Persönlichkeit, und wenn Freunde, Familie oder Fremde auf Instagram, nicht rechtzeitig antworten, fühlt es sich an, als würde man im echten Leben ignoriert.
Das Versenden von Textnachrichten ist eine schöne Möglichkeit, Beziehungen zu pflegen und einer anderen Person das Gefühl zu geben, dass man an sie denkt. Ich schätze Textnachrichten in besonderem Maße, gerade auch jetzt in der Zeit, in der ich für einige Wochen in Los Angeles bin. Ein Morgengruß für meine Kinder, einen Gute-Nachttext für meinen Mann. Und ja, generell ist es schöner, wenn man sofort eine Antwort erhält. Aber das geschieht nicht immer. Und manchmal bekommt man auch überhaupt keine.
Für andere sind ständige SMS-Benachrichtigungen – mit der eingebauten Erwartung, dass du sofort antworten musst – bestenfalls ein Ärgernis und schlimmstenfalls ein Grund für Stress. Das kann die Dinge für manche Menschen schwierig machen, die sich durch einseitige Textkonversationen frustriert oder sogar verletzt fühlen können.
Hier ein paar Tipps, wie du damit umgehen kannst, wenn nicht sofort jemand antwortet, dich sozusagen im virtuellen Raum hängen lässt.
Hör auf zu spekulieren
Stelle keine Vermutungen darüber an, warum dir nicht geantwortet wird. Manchmal entsteht im Kopf ein wirklich ungemütlicher Cocktail aus Selbstzweifel, Unsicherheit und Ängsten. Wenn eine konkrete Betätigung wie eine Antwort auf eine SMS ausbleibt, können sich diese Gefühle verfestigen. Viel besser ist es, praktisch zu denken. Vielleicht sitzt die Person in einem Meeting, einem Geschäftsessen oder ist mit den Kindern auf dem Spielplatz unterwegs. Vielleicht hat die Person, die gerade nicht antwortet, auch gesunde Grenzen und wird zu einem anderen Zeitpunkt antworten. Frage dich, welche Beziehung du im realen Leben zu dieser Person hast und meist entschärft die Realität die Situation enorm.
Jeder hat andere Bedürfnisse, um Kontakt aufrecht zu halten
Nur, weil du zu jeder Zeit erreichbar und immer zur Stelle bist, bedeutet das nicht, dass andere auch so ticken. Aufgrund der unterschiedlichen Kommunikationsvorlieben stimmen deine persönlichen Umgangsformen vielleicht nicht mit denen deiner Freunde oder Familienmitglieder überein. Lass anderen einen gesunden Spielraum und sieh nicht jeden, der nicht innerhalb von 30 Minuten antwortet, als unhöflich an. Für die meisten Menschen sind Textnachrichten eine Art Mittel, um ihre Aufgaben zu erledigen, nicht, um sich stets über jede Gefühlsregung auszutauschen. Gerade auch in frischen Beziehungen ist es hilfreich, herauszufinden, was für ein Typ Texter dein Gegenüber ist. Es kann nämlich sehr anstrengend sein, ununterbrochen von einer Person Nachrichten zu erhalten und ständig mit der Erwartung konfrontiert zu sein, sofort zu antworten. Auch hier gilt: weniger ist mehr.
Sprich an, wenn du dir einen anderen Austausch wünscht
Wie oben schon beschrieben, können Unsicherheiten verstärkt werden, wenn man ignoriert wird. Wenn jemand ständig deine Textnachrichten liest, aber nicht antwortet, sprich die Person einfach mal darauf persönlich an. Dann kannst du aus dem wahren Moment herauslesen, was wirklich los ist. Du kannst fragen, ob es einen bestimmten Grund gibt, warum die Person nicht mehr auf deine Nachrichten antwortet. Dafür kannst du folgendes sagen: “In letzter Zeit ist mir aufgefallen, dass du meine Nachrichten liest, aber nicht antwortest. Sonst war da immer anders. Ist alles gut zwischen uns?” Wenn du nicht persönlich in der Lage bist, mit der Person zu plaudern, dann schreib es als SMS und halte es humorvoll. Ganz sicher ist alles gut, und wenn nicht, dann ist doch toll, dass du es angesprochen hast.
Generell sei einfach entspannter, wenn Menschen dir nicht gleich antworten. Nimm es nicht persönlich. Jeder hat sehr viel um die Ohren und Prioritäten werden bei jedem anders gesetzt.
x Madhavi
P.S. Wie gehst du damit um, wenn jemand dir nicht gleich oder gar nicht antwortet? Schreibe es in die Kommentare.
4 Comments
Manuela dreier
1. September 2022 at 13:30Ich bin da sehr entspannt.
Ich finde , man sollte die Dinge nicht so ernst nehmen..
Wenn etwas sehr wichtiges ansteht, dann telefoniere ich und sonst warte ich bis ich eine Antwort bekomme.
Im Alltag gehen SMS oft unter.Wenn man in der Öffentlichkeit steht, bekomme ich ja nicht nur eine , sondern oft 30-40 oder mehr;).. Sat Nam
Sabine
1. September 2022 at 13:56Guter Hinweis, mit dem Unsicherheitskarussel, dass sich
im Kopf abspielt. Genau, meistens hat es keine persönlichen Gründe, wenn jemand nicht gleich antwortet. Ich kenne aber auch einen Mensch, der mit Absicht spät antwortet, um sich beschäftigter darzustellen,als er eigentlich ist. Games people play,ein weites Feld!
Antje
13. September 2022 at 9:16Gute Tipps! Ich hab mich auch öfters geärgert. Aber inzwischen denke ich mich der andere hat eventuell was zu tun und priorisiert anders. Wenn es mir wichtig ist, dann spreche ich es nach einziger Zeit persönlich, per Anruf oder Nachricht an – je nachdem ob die Person in meiner Nähe wohnt. Und wie du richtig sagst, weiß man dann besser woran man ist. Wenn es mir nicht so wichtig ist, dann lasse ich es einfach ziehen.
Julia
31. Dezember 2022 at 9:15Viele hilfreiche Reflektionen rund ums Texten, vielen Dank!
Mir fällt auf, dass einige meiner Freunde weniger Texten als ich.
In meinem Alltag ist das eine art angenehme schöne art der kleinen Unterbrechung. Das teile ich zur Auflockerung von Verpflichtungsgefühlen mit.
Was mir auffällt ist, dass manche Freunde sich tendenziell stets entschuldigen, da sie diese Selbstwahrnehmung haben, immer „zu spät“ oder nachlässig zu sein. Auch wenn ich das auflockern oder auflösen mag, bahnt sich viel entschuldigen dazwischen. Ich äußere mich auch hier klar. Doch letztlich bin ich verantwortlich den Ball abwechslungsreich zu werfen, damit mein Mitspieler nicht einschläft.
Hier habe ich bemerkt, dass neue Anreize wach machen. Also versuche ich neue Reize zu setzen. Und in der Haltung tiefen Frieden einzunehmen, wenn Nachrichten unbeantwortet bleiben. Diese Haltung gibt Freiheit und Frieden in beide Richtungen.